Radikale Ehrlichkeit

eine Zeitung
Kristin Kirchhoff

Kristin Kirchhoff

03.01.2025

Ein Gespräch mit der Realität.

Radikale Ehrlichkeit ist der Moment, in dem du aufhörst, dich hinter höflichem Schweigen, strategischen Halbwahrheiten und den vertrauten Konstruktionen deines Selbstbildes zu verstecken. Sie ist kein Kommunikationstrick und keine Technik, um Konflikte eleganter zu lösen. Sie ist ein radikales Bekenntnis zur Realität – so, wie sie ist, nicht, wie wir sie uns wünschen.

Im Kern geht es dabei nicht nur um Worte, sondern um ein Hinterfragen unseres Seins. Warum sprechen wir aus, was wir sagen? Warum schweigen wir, wenn wir sprechen sollten? Es ist eine Auseinandersetzung mit den Geschichten, die wir uns über uns selbst und andere erzählen – und eine Herausforderung, unsere Geschichten der Wirklichkeit anzupassen. Radikale Ehrlichkeit verlangt, dass wir aufhören, uns als unfehlbare Protagonist:innen zu sehen, und anerkennen, dass wir genauso verletzlich wie widersprüchlich sind.

In der Praxis zeigt sich: Es ist nicht die Ehrlichkeit, die Beziehungen zerstört, sondern die Unehrlichkeit, die unbemerkt Wurzeln schlägt. In meiner Arbeit als Mediatorin sehe ich immer wieder, wie Konflikte sich nicht an dem entzünden, was gesagt wurde, sondern an dem, was verschwiegen blieb. Radikale Ehrlichkeit ist kein Tabubruch, sondern eine Einladung: Sie öffnet Räume, in denen Menschen sich auf Augenhöhe begegnen können.

Doch radikale Ehrlichkeit erfordert eine Balance aus Mut, Timing und Verantwortung. Sie ist kein Freifahrtschein für Rücksichtslosigkeit, sondern ein Appell an die Integrität. Es geht nicht darum, die Wahrheit knallhart auszusprechen, sondern darum, sie mit Bedacht und Empathie zu teilen.

Philosophen wie Kierkegaard sprechen von der „Wahrheit als Subjektivität“ – der Einsicht, dass unsere Wahrnehmung immer unvollständig ist. Radikale Ehrlichkeit erkennt diese Unvollständigkeit an, versucht jedoch, dem Moment gerecht zu werden. Sie ist keine statische Wahrheit, sondern ein lebendiger Prozess. Sie zwingt uns, zuzuhören, zu hinterfragen und auszuhalten, was wir vielleicht lieber nicht hören wollten. Wer radikal ehrlich ist, wird angreifbar – aber auch authentisch. Diese Praxis ist unbequem, aber sie birgt eine unvergleichliche Kraft: Sie macht uns frei von der Angst, etwas zu verlieren, was nur durch Illusionen gehalten wurde. Radikale Ehrlichkeit schafft Verbindung – nicht, weil sie einfach ist, sondern weil sie echt ist

Bleiben Sie inspiriert. Bleiben Sie informiert. – Newsletter abonnieren!

Der Businesskomplizen® Newsletter erscheint alle paar Monate und bietet Ihnen ausgewählte Impulse, neue Perspektiven und hilfreiche Hinweise zu Terminen und Veranstaltungen. Klar, durchdacht, auf den Punkt.

 

Mit einem Klick auf „Jetzt abonnieren!“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen akzeptieren und uns die Erlaubnis zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilen. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail vom Newsletter abmelden.

←  Alle Beiträge
Ich atme ein, ich raste aus!

Ich atme ein, ich raste aus!

Manchmal steht sie einfach vor der Tür, die Wut. Unangekündigt, aber keineswegs grundlos. Sie platzt herein, macht sich breit, und bevor man „achtsames Konfliktmanagement“ sagen kann, hat sie schon das Wort ergriffen.

Es gibt keine Alternative zur Zuversicht

Es gibt keine Alternative zur Zuversicht

Zuversicht klingt nett, weich, fast kitschig. Aber eigentlich ist sie ein knallharter Deal mit dem Leben: Egal, was für ein Chaos um uns tobt, wir glauben daran, dass es sich lohnt, weiterzumachen.

Die schönste Orientierungslosigkeit des Jahres

Die schönste Orientierungslosigkeit des Jahres

Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind ein seltsames Geschenk. Sie gehören zu keinem richtigen Jahr – weder zum „Endlich geschafft!“ von Weihnachten noch zum überambitionierten…