Online-Trainings
Unsere Online-Trainings stecken voller Energie, Praxisrelevanz und individueller Unterstützung.
Wir bieten Ihnen Online-Impulsworkshops an – perfekt für Herz, Hirn und Humor! Diese Workshops sollen Ihnen einen ersten Anstoß geben, um neue Ideen zu entwickeln.
Darüber hinaus umfasst unser Angebot unsere Modulreihe „Gewaltfreie Kommunikation (GFK) für Führungskräfte“. Hier geht es nicht darum, wie Friedenstäubchen durch die Gegend zu flattern, sondern vielmehr um die Förderung von emotionaler Intelligenz und Klarheit insbesondere in schwierigen Situationen.
Mit den Businesskomplizen® an Ihrer Seite erhalten Sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch den notwendigen Antrieb, um Ihre Ziele zu erreichen.
Kostenlose Online-Impulsworkshops
Einführung in die Mediation
Kostenfreier Online-Workshop
Ort: Online via Zoom
Seminarleitung: Kristin Kirchhoff
Kooperation: SeminarCenter I Institut für Personalentwicklung
Dauer: 1 Stunde
Konflikte. Sie spalten, zermürben, lähmen. Und doch gehören sie zum Leben – unausweichlich, unausgesprochen, oft ungelöst. Aber was, wenn Konflikte nicht das Problem wären? Sondern die Art und Weise, wie mit ihnen umgegangen wird?
Inhalte
Konflikte. Sie spalten, zermürben, lähmen. Und doch gehören sie zum Leben – unausweichlich, unausgesprochen, oft ungelöst. Aber was, wenn Konflikte nicht das Problem wären? Sondern die Art und Weise, wie mit ihnen umgegangen wird?
Mediation ist die Fähigkeit, in scheinbar unauflösbaren Situationen eine neue Sprache zu finden. Eine, die nicht nach Schuld sucht, sondern nach Verstehen. Dieser einstündige Workshop bietet einen ersten Einblick:
- Was macht Mediation aus? Ein Blick auf Haltung, Prozess und die Kunst, sich aus verhärteten Fronten zu lösen.
- Warum Konflikte nur dann gelöst werden können, wenn sie vorher gesehen und verstanden werden.
- Und was passiert, wenn mehr Menschen diese Kompetenz in die Welt tragen – nicht nur für sich selbst, sondern als Teil einer größeren gesellschaftlichen Verantwortung.
Dieser Workshop ist keine Lösungsschablone und keine universelle Antwort. Aber er ist eine Einladung, genauer hinzusehen. Die Muster hinter Streit und Stillstand zu erkennen. Und zu entdecken, wie Mediation nicht nur Konflikte, sondern auch Menschen bewegt.
Termine
24.02.2025 um 18 Uhr
Preis
Kostenfrei, tiefgehend, relevant.
Ablauf
Anmeldung per E-Mail oder über das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie eine Seminarbestätigung sowie den Zoom-Link.
Mediation als strategisches Tool für Führungskräfte und Personaler:innen
Kostenloser Impulsworkshop online via Zoom
Ort: Online
Seminarleitung: Kristin Kirchhoff & Zoë Schlär
Dauer: 2 Stunden
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Impulsworkshop online via Zoom ein! In zwei informativen Stunden zeigen wir Ihnen, wie Mediation Ihre Führungsfähigkeiten entscheidend erweitern kann. Wir sind Zoë Schlär und Kristin Kirchoff, erfahrene Mediatorinnen und Mediationsausbilderinnen mit umfangreicher Praxis und Leidenschaft für das Thema.
Inhalte
In diesem Workshop lernen Sie:
- Frühzeitige Konflikterkennung: Erfahren Sie, wie Sie Spannungen im Team frühzeitig identifizieren und angehen können.
- Konstruktive Konfliktlösung: Wir stellen Ihnen bewährte Methoden vor, um Konflikte effektiv und nachhaltig zu lösen.
- Kommunikationsstrategien: Entwickeln Sie gezielte Techniken, die Ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken und ein positives Arbeitsumfeld fördern.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Dieser Impulsworkshop richtet sich an Führungskräfte und Personaler:innen ohne Mediationserfahrungen.
Termine
Preis
kostenlos
Ablauf
Anmeldung per E-Mail oder über das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie eine Seminarbestätigung sowie den Zoom-Link.
Online-Trainings
Schweigen ist feige, Reden ist Gold
Trennendes und verbindendes Verhalten in der Gewaltfreien Kommunikation
Ort: Online
Seminarleitung: Kristin Kirchhoff
Dauer: 2,5 Stunden
Ein Online-Workshop über die unsichtbaren Muster, die Gespräche oft schwieriger machen, als sie sein müssten.
Manchmal scheitern Gespräche, obwohl wir uns größte Mühe geben. Worte, die trösten sollten, verletzen. Sätze, die Klarheit schaffen sollten, führen zu Missverständnissen. Warum ist das so? Oft liegt es an Kommunikationsmustern, die uns nicht bewusst sind – Muster, die trennen, statt zu verbinden.
Inhalte
In diesem zweieinhalbstündigen Online-Workshop schauen wir gemeinsam hin:
- Welche Strategien trennen uns in Gesprächen, ohne dass wir es merken?
- Warum fühlen sich einige Worte wie Vorwürfe an, obwohl sie anders gemeint waren?
- Und wie können wir diese Muster erkennen und verändern?
Trennende Kommunikation zeigt sich oft in alltäglichen Formulierungen: Schuldzuweisungen, Urteilen, Verharmlosungen oder auch Vergleichen. Sie entsteht nicht, weil wir „schlecht“ kommunizieren, sondern weil uns manchmal der Zugang zu einer verbindenden Sprache fehlt.
Dieser Workshop ist kein Zaubertrick für perfekte Gespräche, sondern eine Einladung zur Reflexion: Welche Wirkung haben Ihre Worte – auf Sie selbst und auf andere? Und wie könnten sie anders klingen, wenn Sie den Mut finden, ehrlicher hinzusehen?
Termine
22.01.2025 von 18.00 – 20.30 Uhr
10.06.2025 von 18.00 – 20.30 Uhr
Preis
59 EUR inkl. MwSt.
Mit diesem Online-Seminar haben Sie die Möglichkeit, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Ablauf
Anmeldung per E-Mail oder über das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie eine Seminarbestätigung sowie den Zoom-Link. Nach Beendigung des Online-Impulsworkshops erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung, mit der Sie die Möglichkeit haben, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Auch Unternehmen haben Gefühle
Emotionale Intelligenz im Business
Ort: Online
Seminarleitung: Kristin Kirchhoff
Dauer: 2,5 Stunden
„Auch Unternehmen haben Gefühle: Emotionale Intelligenz im Business“ ist ein Online-Impulsworkshop, das Ihnen einen neuen Blickwinkel auf die Geschäftswelt eröffnen möchte. In diesem zweieinhalbstündigen online Online-Impulsworkshop erfahren Sie, wie Emotionen nicht nur individuelle Erfahrungen prägen, sondern auch die Dynamik und Effektivität von Unternehmen beeinflussen.
Inhalte
Entdecken Sie die Bedeutung von emotionaler Intelligenz und wie Sie sie in Ihrem beruflichen Umfeld gezielt einsetzen können. Lernen Sie, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen, um positive Beziehungen aufzubauen, Teams zu motivieren und das Arbeitsklima zu verbessern.
Erweitern Sie Ihr Verständnis für die emotionalen Aspekte von Führung, Kundenbeziehungen und Unternehmenskultur und erlangen Sie die Fähigkeiten, um Empathie und Resilienz in Ihrem beruflichen Alltag zu fördern.
Termine
18.03.2025 18.00 – 20.30 Uhr
25.09.2025 18.00 – 20.30 Uhr
Preis
59 EUR inkl. MwSt.
Mit diesem Online-Seminar haben Sie die Möglichkeit, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Ablauf
Anmeldung per E-Mail oder über das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie eine Seminarbestätigung sowie den Zoom-Link. Nach Beendigung des Online-Impulsworkshops erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung, mit der Sie die Möglichkeit haben, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Danke für Nix
Vom sinnigen und unsinnigen Feedback
Ort: Online
Seminarleitung: Kristin Kirchhoff
Dauer: 2,5 Stunden
Mal im Ernst: Wie oft haben Sie sich auch schon über Feedback geärgert? Doch damit ist jetzt Schluss! In unserem Online-Impulsworkshop „Danke für Nix“ nehmen wir die Floskeln und leeren Worte aufs Korn.
Inhalte
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Feedback richtig einsetzen, um Ihre Mitarbeitenden wirklich zu motivieren und sich auch selbst Feedback einholen. Keine beidseitigen Lobeshymnen mehr, im Sinne von „Super Projektabschluss, weiter so!“ oder „du bist eine klasse Führungskraft“, sondern konstruktive Rückmeldungen, die einen echten Unterschied machen.
Wir möchten Ihnen neue Wege für eine effektive Feedbackkultur aufzeigen. Machen Sie sich bereit für jede Menge Spaß, Aha-Momente und einen Workshop, der Sie professionell für den Feedback-Dschungel rüstet.
Termine
25.03.2025 von 18.00 – 20.30 Uhr
07.10.2025 von 18.00 – 20.30 Uhr
Preis
59 EUR inkl. MwSt.
Mit diesem Online-Seminar haben Sie die Möglichkeit, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Ablauf
Anmeldung per E-Mail oder über das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie eine Seminarbestätigung sowie den Zoom-Link. Nach Beendigung des Online-Impulsworkshops erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung, mit der Sie die Möglichkeit haben, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Jetzt mal Hand aufs Hirn
Klarheit behalten in hochemotionalen Situationen
Ort: Online
Seminarleitung: Kristin Kirchhoff
Dauer: 4,5 Stunden
Im Online-Seminar „Jetzt mal Hand aufs Hirn“ geht es darum, wie wir einen Spagat zwischen Herz und Hirn schaffen können, insbesondere in Momenten, in denen unsere Gefühle überwältigend sind. Wir werden gemeinsam Wege erkunden, wie wir unsere Emotionen besser verstehen und einordnen können, u.a. um klarere Entscheidungen zu treffen.
Inhalte
Im Online-Seminar "Jetzt mal Hand aufs Hirn" geht es darum, wie wir einen Spagat zwischen Herz und Hirn schaffen können, insbesondere in Momenten, in denen unsere Gefühle überwältigend sind. Wir werden gemeinsam Wege erkunden, wie wir unsere Emotionen besser verstehen und einordnen können, u.a. um klarere Entscheidungen zu treffen.
Inhaltlich fokussieren wir uns dabei auf folgende Punkte:
1. Emotionsmanagement: Die Fähigkeit, unsere Gefühle zu verstehen und angemessen damit umzugehen, steht im Zentrum des Seminars. Wir werden lernen, wie wir unsere Emotionen besser regulieren können, um nicht von ihnen überwältigt zu werden.
2. Kognitive Flexibilität: Der Spagat zwischen Herz und Hirn erfordert ein hohes Maß an kognitiver Flexibilität. Wir werden Strategien entwickeln, um unsere Gedanken und Überzeugungen zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen, um in schwierigen Situationen klarere Entscheidungen treffen zu können.
3. Selbstreflexion: Um einen Ausgleich zwischen Emotionen und Rationalität zu finden, ist es wichtig, sich selbst und seine eigenen emotionalen Reaktionen besser zu verstehen. Im Seminar werden wir Methoden kennenlernen, die uns helfen, uns selbst besser zu reflektieren und unsere Gefühle einzuordnen.
4. Entscheidungsfindung: Klarere Entscheidungen zu treffen, bedeutet auch, die eigenen Gefühle und Gedanken in Einklang zu bringen. Wir werden gemeinsam Wege erkunden, wie wir in Momenten der Überforderung oder Unsicherheit besser auf unser Bauchgefühl hören können, ohne dabei den rationalen Aspekt aus den Augen zu verlieren.
Termine
20.02.2025 von 16.00 – 20.30 Uhr
21.07.2025 von 16.00 – 20.30 Uhr
Preis
89 EUR inkl. MwSt.
Mit diesem Online-Seminar haben Sie die Möglichkeit, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Ablauf
Anmeldung per E-Mail oder über das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie eine Seminarbestätigung sowie den Zoom-Link. Nach Beendigung des Online-Impulsworkshops erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung, mit der Sie die Möglichkeit haben, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Online-GFK-Modulreihe
Modulreihe: Gewaltfreie Kommunikation für Führungskräfte
Nach Marshall B. Rosenberg
Ort: Online
Seminarleitung: Kristin Kirchhoff
Dauer: 3 Module á 2 Tage
In einer dynamischen Geschäftswelt, die sich ständig weiterentwickelt und von Veränderungen geprägt ist, wird von Führungskräften mehr denn je verlangt, nicht nur strategisch zu denken, sondern auch emotional intelligent und kommunikativ stark zu sein. Hier kommt die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ins Spiel – ein bewährter Ansatz, der nicht nur das Miteinander im Team verbessert, sondern auch die Führungsqualität erheblich steigert.
Vorteile der GFK für Führungskräfte
In der heutigen schnelllebigen und oft turbulenten Geschäftswelt ist die Rolle einer Führungskraft weit mehr als nur die Koordination von Aufgaben. Es geht darum, ein Team zu inspirieren, das Engagement zu fördern und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet Führungskräften ein kraftvolles Werkzeug, um Missverständnisse zu reduzieren, Konflikte proaktiv zu lösen und eine transparente Kommunikation zu fördern. Indem Sie lernen, empathisch zuzuhören und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden zu erkennen, stärken Sie nicht nur das Vertrauen im Team, sondern verbessern auch die Leistungsfähigkeit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden erheblich. Investieren Sie in Ihre Kommunikationsfähigkeiten und erweitern Sie damit nicht nur Ihr eigenes Repertoire als Führungskraft, sondern gestalten Sie auch das gesamte Arbeitsklima bewusst.
- Verbesserte Teamdynamik
Durch GFK lernen Führungskräfte, eigene Wünsche und Bedürfnisse klarer zu kommunizieren und gleichzeitig die der Teammitglieder zu hören. Das schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und gegenseitigen Wertschätzung im Team, was die Zusammenarbeit und Motivation fördert.
- Effektive Konfliktlösung
Konflikte lassen sich in jedem Team nicht vermeiden. Mit der GFK entwickeln Sie eine Haltung, um Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Chance zur Lösung und Weiterentwicklung zu betrachten. Durch das Einfühlen in die Perspektiven der Beteiligten lassen sich Spannungen mildern und Lösungen finden, die von allen akzeptiert werden.
- Empathisches Zuhören
Als Führungskraft ist es wichtig, nicht nur gehört, sondern auch verstanden zu werden. GFK schult Führungskräfte im empathischen Zuhören, was bedeutet, aktiv und unvoreingenommen zuzuhören und die Gedanken und Gefühle der Mitarbeitenden zu reflektieren. Dies fördert das Vertrauen und stärkt die Mitarbeiterbindung.
- Klarheit und Transparenz
Eine klare Kommunikation, wie sie durch die Anwendung der GFK gefördert wird, verringert Missverständnisse. Durch präzise Beobachtungen und die Formulierung offener Bitten statt unverbindlicher Erwartungen schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das Klarheit und Produktivität unterstützt. Ebenso erlernen Sie die Abgrenzung von Bitten und Forderungen.
- Steigerung der emotionalen Intelligenz
GFK hilft Führungskräften, ihre eigene emotionale Intelligenz zu erhöhen. Indem sie sich ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst werden und diese ausdrücken, zeigen sie Authentizität und fördern ein offenes Klima, in dem auch andere ermutigt werden, sich zu äußern.
- Langfristiger Erfolg und Nachhaltigkeit
Die Anwendung von GFK fördert eine Kultur des respektvollen Dialogs und verlängert die Lebensdauer erfolgreicher Teams. Emotionale Bindungen und Vertrauen führen zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit, was sich in einer geringeren Fluktuation und besseren Leistung niederschlägt.
Modulübersicht
Modul 1: Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Tag 1: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
- Kennenlernen der vier Schritte der GFK: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
- Der Unterschied zwischen Beobachtungen und Bewertungen
- Die Rolle von Empathie in der GFK
- Praktische Übungen zur Anwendung der GFK
- Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis
- Reflexion: Eigene Kommunikationsmuster identifizieren
Tag 2: Anwendung der GFK im Führungsalltag
- Herausforderungen in der Kommunikation als Führungskraft
- GFK zur Konfliktlösung nutzen
- Feedback geben und empfangen: Wie GFK eine konstruktive Kultur fördern kann
- Trainingssequenzen: GFK im direkten Dialog erleben
- Strategien zur Förderung einer gewaltfreien Kommunikationskultur im Team
- Diskussion: Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Team
Modul 2: Emotionale Intelligenz und GFK
Tag 1: Verstehen von Emotionen in der GFK
- Die Verbindung zwischen emotionaler Intelligenz und GFK
- Gefühle von Tätergefühlen unterscheiden
- Bedürfnisse versus Strategien
- Emotionen erkennen und benennen: Die eigene als auch die der Mitarbeitenden
- Empathie, Sympathie, Mitleid
- Trainingssequenzen: Emotionen in verschiedenen Szenarien erkennen
Tag 2: Emotionale Intelligenz in der Praxis
- Emotionaler Dialog: Wie man Gespräche gefühlvoll und effektiv gestaltet
- GFK-Strategien zur Unterstützung emotional gesunder Teams
- Stressbewältigung durch GFK – Umgang mit schwierigen Situationen
- Trainingssequenzen: Emotionale Intelligenz in authentischen Führungsdialogen
- Strategien zur Förderung emotionaler Resilienz im Führungsteam
- Diskussion: Implementation der erlernten Fähigkeiten im Alltag
Modul 3: GFK zur Förderung von Teamkultur und Zusammenarbeit
Tag 1: Teamdynamik und Zusammenarbeit
- Die Rolle der GFK in der Teamentwicklung
- Feedback- und Konfliktkultur im Team verbessern
- GFK zur Stärkung der Zusammenarbeit und des Teamgeists
- Praktische Übungen zur Verbesserung der Teamkommunikation
- Fallstudien: Erfolgreiche Anwendung von GFK in Teams
- Reflexion: Wie verändert GFK die Dynamik in meinem Team?
Tag 2: GFK als Führungsstil
- GFK und Leadership: Von der Autorität zur Kooperation
- Langfristige Effekte einer gewaltfreien Kommunikationskultur
- Strategien zur Implementation und Nachhaltigkeit der GFK im Unternehmen
- Praxisbeispiele: Führungskräfte berichten von ihren Erfahrungen
- Erstellung eines individuellen GFK-Aktionsplans
- Abschlussdiskussion: Visionen für die eigene Führungsrolle und Teamkultur
Diese Module kombinieren die wesentlichen Elemente von GFK mit den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen von Führungskräften und fördern ein umfassendes Verständnis sowie praktische Fähigkeiten.
Termine
Modul 1: Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
19.09.2025 - 20.09.2025
Modul 2: Emotionale Intelligenz und GFK
17.10.2025 - 18.10.2025
Modul 3: GFK zur Förderung von Teamkultur und Zusammenarbeit
14.11.2025 - 15.11.2025
Preis
1.690 EUR zzgl. MwSt.
Mit dieser Online-Modulreihe haben Sie die Möglichkeit, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Ablauf
Anmeldung per E-Mail oder über das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie eine Seminarbestätigung sowie den Zoom-Link.
Nach Beendigung der Online-Modulreihe erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung, mit der Sie die Möglichkeit haben, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.