Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Live-Veranstaltungen

Bereit, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln? Unsere Trainings sind geprägt von Energie, Praxisnähe und individueller Begleitung.

Mit den Businesskomplizen® als Ihren Trainingspartner:innen erhalten Sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch den nötigen Schwung, um Ihre Ziele zu erreichen.

Unsere Reflexionsformate

Mental Health für Mediator:innen

Ort: Muthesiusstraße 28, 12163 Berlin

Leitung: Kristin Kirchhoff & Zoë Schlär

In diesem zweitägigen Reflexionsformat für Mediator:innen steht ein Thema im Fokus, das im Berufsalltag oft zu wenig Raum bekommt – die eigene mentale Verfassung. Sie beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch die Qualität der Begleitung in herausfordernden Konfliktsituationen.

Ausgehend von zwei Perspektiven – Selbstsorge und Präsenz in belastenden Settings – setzen wir uns damit auseinander, welche inneren Haltungen und Umgangsformen uns stärken können.

Inhalte
K
L

Zweitägiges Reflexionsformat für Mediator:innen

In diesem beruflichen Format steht ein Thema im Mittelpunkt, das im mediationsnahen Arbeitsalltag oft zu wenig Aufmerksamkeit bekommt: die mentale Gesundheit. Sie ist nicht nur Grundlage unseres eigenen Wohlbefindens, sondern beeinflusst auch die Qualität unserer Begleitung in komplexen Konfliktsituationen.

Wir betrachten das Thema aus zwei Perspektiven:


1. Mentale Gesundheit der Mediator:innen

Als Prozessverantwortliche tragen wir eine hohe emotionale Verantwortung. Um langfristig stabil und präsent zu bleiben, beschäftigen wir uns mit folgenden Schwerpunkten:

  • Resilienz stärken
    Wie lassen sich eigene Ressourcen gezielt nutzen, um auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben? Im Fokus steht die Reflexion individueller Stressmuster und persönlicher Bewältigungsstrategien.

  • Stress regulieren
    Welche Anzeichen für Überforderung sind bei uns selbst frühzeitig erkennbar? Und welche Strategien helfen, gegenzusteuern?

  • Burnout-Prävention
    Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Belastung aussehen? Wir reflektieren Grenzen, Pausen und persönliche Warnsignale.

  • Abgrenzung und Empathie
    Wie gelingt es, Nähe zu zeigen, ohne sich vereinnahmen zu lassen? Wir entwickeln einen achtsamen Umgang mit Distanz, ohne die Verbindung zu verlieren.


2. Mentale Gesundheit der Mediant:innen

Konfliktparteien bringen häufig starke emotionale Belastungen mit in den Prozess. Um sie in ihrer Selbstverantwortung zu stärken, befassen wir uns mit:

  • Emotionale Belastung erkennen
    Wie lassen sich Erschöpfung, Stress oder Überforderung wahrnehmen, ohne diagnostisch zu agieren oder die Allparteilichkeit zu gefährden?

  • Gesprächsführung mit Stabilität
    Welche kommunikativen Mittel ermöglichen Orientierung, Beruhigung und gleichzeitig Eigenverantwortung?

  • Emotionale Prozesse im Blick behalten
    Wie kann mentale Stabilität innerhalb der Mediation unterstützt werden, ohne den Prozess zu therapieren?


Ziel des Formats

Dieses zweitägige Angebot schafft Raum für persönliche Reflexion, fachlichen Austausch und die Auseinandersetzung mit den emotionalen Anforderungen des Mediationsberufs. Es stärkt die Selbstwahrnehmung und unterstützt eine Haltung, die sowohl tragfähig als auch professionell ist.

Hinweis: Dieses Format versteht sich als berufsbezogene Reflexion für Mediator:innen und ist nicht als Schulung oder unterrichtende Tätigkeit konzipiert. Die Anerkennung als Fortbildungsnachweis nach MediationsG und den Vorgaben des Bundesverbands Mediation e.V. bleibt davon unberührt.

Termine
K
L

Live: 30.06.2025 – 01.07.2025
jeweils 9.30 – 16.30 Uhr

oder:

Online: 13.11.2025 – 14.11.2025
jeweils 9.30 – 16.30 Uhr

Preis
K
L

540 EUR (inkl. MwSt.).

Nach Beendigung der Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis über zehn Stunden, mit der Sie die Möglichkeit haben, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.

Jetzt anmelden!

15 + 8 =

←  Alle Leistungen

Lust, gemeinsam durchzustarten?