Aus der Praxis:
Gedanken im Blog
Dieser Blog ist eine Sammlung von Momenten und Erkenntnissen aus meiner Arbeit als Mediatorin, Organisationsberaterin und Coach. Es geht um das, was unter der Oberfläche liegt. Um die Dynamiken, die Menschen verbinden – und manchmal trennen. Um Wendepunkte, die Veränderungen möglich machen, und um Fragen, die keine schnellen Antworten brauchen.
Ein Ort für ehrliche Reflexionen und präzise Gedanken – für alle, die Klarheit suchen, auch wenn die Welt komplex bleibt.
Hier finden Sie keine fertigen Lösungen, sondern Denkanstöße, die nachwirken. Beobachtungen, die Neues eröffnen. Und manchmal die kleinen Details, die einen großen Unterschied machen.
Frei sein ist super. Bis niemand fragt, wo du bleibst.
Das hier ist persönlich. Menschen, die mich gut kennen, würden vielleicht sagen: Das ist einer meiner größten inneren Widersprüche.
Vielleicht ist ganz dünnes Eis sogar mein Lieblingsort.
Neulich fragte mich jemand mit so einem halb amüsierten, halb irritierten Blick: „Was stimmt eigentlich nicht mit dir?“ Wahrscheinlich, weil …
Ich nehme dich ernst genug, um mich durch dich stören zu lassen.
Eigentlich war’s nur ein Kaffee. Ein lockeres Treffen, ein bisschen Sonne, kein großer Plan. Und dann saß ich mit jemandem da, den ich unfassbar klug finde
„Ich will ja nichts sagen, aber… “ – Das ist kein Satz. Das ist ein Manöver.
Wenn jemand leise ansetzt mit: “Ich will ja nichts sagen, aber …”
Und ihr wisst genau: Jetzt wird’s unangenehm.
Ich habe keine Blockade. Ich habe ein System im Nacken.
Ich arbeite als Coach. Und ich weiß, wie verführerisch die Idee ist, dass sich alles lösen lässt, wenn man nur tief genug bei …
Stärke ist auch nur eine Art, nicht zu stören.
Stark sein sieht von außen gut aus. Man wirkt klar, kontrolliert, belastbar. In Meetings. In Beziehungen. In Krisen.
Ein Eigentor ist auch ein Tor – nur halt nicht das, was du wolltest.
Neulich telefonierte ich mit einem guten Freund. Ich erzählte ihm von einer Situation, in der ich wirklich alles richtig machen wollte – durchdacht, …
Unentschieden ist auch entschieden.
Es gibt diese Theorie, dass manche Menschen einfach zur falschen Zeit kommen. Dass sie dich vielleicht gewählt hätten – unter anderen Umständen. Dass es nicht an ihnen lag, nicht an dir, sondern an etwas Größerem.
Herz sagt: Tu es! Hirn sagt: Bist du dumm?!
Normalerweise coache ich Führungskräfte. Menschen, die große Entscheidungen treffen, unter Druck stehen, Verantwortung tragen. Manchmal geht es um Strategien, manchmal um …
Loslassen ist einfacher gesagt, wenn man nicht selbst an der Klippe hängt.
Loslassen klingt immer nach Befreiung. Als wäre es nur eine Frage der Entscheidung: Öffne die Hand, lass es fallen, geh weiter. Wer an der Seitenlinie steht, kann sich das leicht sagen.
Freiheit beginnt nicht, wenn du losgehst, sondern wenn du aufhörst, dich zu verstecken.
Es gibt diesen Moment, in dem Menschen sagen: „Ich will frei sein.“ Und wenn man nachfragt, was das genau heißt, kommt meistens irgendwas …
Es ist einfacher Fehler zu verkraften als Versäumnisse.
Fast 40 ist ein merkwürdiges Alter. Alt genug, um rückblickend klug zu wirken, aber jung genug, um sich später für genau diese Rückblicke zu schämen. Zu jung für ein Vermächtnis, aber alt genug, um …
Die hohe Kunst, sich maximal zu blamieren und es grandios zu überleben.
Ich wollte lässig wirken. Dieses rückwärts-auf-den-Tisch-Setzen, das Leute machen, die unfassbar kluge Dinge sagen und dabei aussehen, …
Der Moment, wenn du merkst, dass du der „schwierige“ Kollege bist.
Er sitzt mir gegenüber, die Arme verschränkt, ein Hauch von genervter Überlegenheit im Blick. „Ich weiß einfach nicht, wie man mit diesen Leuten arbeiten soll.“
Menschen hassen sich selbst genug, um sich zu sabotieren, aber nicht genug, um sich wirklich zu ändern. Interessant, oder?
Wir alle kennen diesen Zustand: zu unzufrieden, um glücklich zu sein, aber nicht verzweifelt genug, …
„Mut bedeutet nicht keine Angst zu haben. Mut bedeutet trotzdem auf die Bühne zu gehen – auch wenn du schwitzige Hände hast und dein Hirn beschließt, jetzt offline zu gehen.“
Dieses Zitat von Brené Brown gehört …
Wenn du immer wieder in dieselben Dramen gerätst, bist du dann wirklich das Opfer? Oder schreibst du das Drehbuch mit?
Als Coach und Mediatorin erlebe ich immer wieder, wie sich Menschen in den gleichen Konflikten …
Mein inneres Kind ist traumatisiert – aber Hauptsache mein äußeres Ich macht Karriere.
In meinen Coachings sitzen oft Menschen, die es „geschafft haben“. Beeindruckende Titel, volle Terminkalender, ein Leben, …
Setz deine Grenzen! /Aber bitte ohne, dass jemand böse auf dich ist.)
Wir wissen ja, wie es geht. Grenzen setzen. Klar kommunizieren. Selbstfürsorge und so. Aber mal ehrlich: Es wäre schon nett, wenn wir dabei niemanden vor den Kopf stoßen würden.
Vielleicht bist du gar nicht zu viel – vielleicht sind andere einfach nur satt.
Ich höre oft Sätze wie: „Ich will nicht anstrengend wirken.“, „Vielleicht bin ich einfach zu sensibel.“, „Ich sollte mich weniger aufregen.“ Der Subtext ist immer derselbe: Ich bin „zu viel“.
Du musst dich nicht selbst finden – Vielleicht musst du dich einfach mal in Ruhe lassen
In meinen Coachings begegne ich vielen Menschen, die glauben, sich selbst noch nicht „gefunden“ zu haben.
Da ist nichts mehr drin für dich, was dir irgendwie mehr Frieden bringen könnte.
Dieser Satz, den mir eine Freundin sagte, war wie ein Schlusspunkt, der längst überfällig war. Es gibt Momente, in denen wir uns quälen, weil wir…
Aktuelle Keynote: Hast du gerade „Entspann dich“ gesagt?
„Entspann dich.“ Zwei Worte, die klingen, als wären sie dazu gemacht, Harmonie zu stiften – und die zuverlässig alles nur noch schlimmer machen. Wer hat sich je beruhigt gefühlt, nachdem ihm jemand …
Unterschätzt mich ruhig, das wird lustig!
Früher fühlte es sich an wie ein stiller Vorwurf: dieser prüfende Blick meiner Kund:innen, das leise Zögern, als würden sie sich fragen: „Meint sie das ernst? Kann sie uns hier wirklich rausholen?“
Ich atme ein, ich raste aus!
Manchmal steht sie einfach vor der Tür, die Wut. Unangekündigt, aber keineswegs grundlos. Sie platzt herein, macht sich breit, und bevor man „achtsames Konfliktmanagement“ sagen kann, hat sie schon das Wort ergriffen.
Es gibt keine Alternative zur Zuversicht
Zuversicht klingt nett, weich, fast kitschig. Aber eigentlich ist sie ein knallharter Deal mit dem Leben: Egal, was für ein Chaos um uns tobt, wir glauben daran, dass es sich lohnt, weiterzumachen.
Die schönste Orientierungslosigkeit des Jahres
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind ein seltsames Geschenk. Sie gehören zu keinem richtigen Jahr – weder zum „Endlich geschafft!“ von Weihnachten noch zum überambitionierten…
Weihnachten klopft an und bringt Fragen mit
Irgendwann im Dezember passiert es. Zwischen dem dritten Glühwein und der sechsten „Last Christmas“-Wiederholung klopft sie an, diese Frage: „Und, was ist dieses Jahr aus dir so geworden?“
Du fängst nicht an mit Verletzlichkeit – und kannst Verletzlichkeit.
Manchmal stolpert man in einem Podcast über einen Satz, der so beiläufig daherkommt, dass man fast zu spät merkt, wie er ins Herz trifft. So ging es mir im Podcast Hotel Matze.
Das Spiel hinter dem Spiel
In Organisationen gibt es immer Regeln – auch dort, wo niemand sie formuliert hat. Sie sind unsichtbar, und doch spürst du sie. Sie legen fest, wer spricht und wer schweigt, welche Ideen „realistisch“ sind und welche als „zu radikal“ abgewürgt werden.
Wer hat Recht? Niemand!
Konflikte sind wie zwei Stimmen, die gleichzeitig sprechen. Beide laut, beide wichtig. Und doch hören wir meist nur unsere eigene. Unser Verstand will eine klare Antwort, eine schnelle Lösung, die alles wieder geradebiegt.
Wieviel Spaß macht Sicherheit?
Sicherheit. Sie verspricht Schutz, Stabilität, ein Leben ohne Stolpersteine. Und sie ist wichtig. Sie gibt uns die Basis, die uns trägt, wenn der Boden unter unseren Füßen wackelt. Aber was passiert, wenn wir uns so sehr an sie klammern,…
Radikale Ehrlichkeit
Radikale Ehrlichkeit ist der Moment, in dem du aufhörst, dich hinter höflichem Schweigen, strategischen Halbwahrheiten und den vertrauten Konstruktionen deines Selbstbildes zu verstecken. Sie ist kein Kommunikationstrick
Wenn dein Imposter kickt, mach es erst recht.
Das Gefühl ist vertraut: Du betrittst einen Raum, gibst eine Idee preis, wagst einen Schritt nach vorne – und plötzlich hörst du sie. Diese Stimme. „Was, wenn sie merken, dass du nicht so gut bist, …
Der Wahnsinn der Uneindeutigkeit
Es sind nicht immer nur die großen Katastrophen, die uns zermürben – es sind vielmehr die widersprüchlichen Signale, die uns still und leise den Verstand rauben. Ein “Lob”, das gleichzeitig wie Kritik klingt.
„Ich bin Raus!“
In Mediationen taucht er immer auf: der Moment, in dem jemand blockiert. Schweigen, verschränkte Arme, ein genervtes „Das bringt doch alles nichts“. Auf den ersten Blick scheint das wie Stillstand. Aber aus psychologischer Sicht passiert hier …
Zwischen Witz und Wut
Konflikte sind anstrengend. Sie ziehen uns hinein, machen uns starr, manchmal klein. Und genau hier zeigt Humor seine Kraft. Nicht als Ablenkung, sondern als präzises Werkzeug, um Spannungen aufzulösen und neuen Raum zu schaffen.
Psychologische Sicherheit
Psychologische Sicherheit ist das Fundament, auf dem erfolgreiche Teams stehen – und dennoch wird dieser Faktor oft übersehen. Studien zeigen, dass Teams, die sich sicher fühlen, auch Risiken eingehen, Ideen austauschen und Kritik üben.
Der innere Dialog
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie oft du den härtesten Verhandlungspartner direkt in deinem Kopf findest? Wir alle kennen diese inneren Gespräche: „Soll ich das wirklich sagen?“ – „Was, wenn ich mich irre?“
Improvisationstheater und Konflikte
Stell dir vor, du stehst auf einer Bühne, ohne Drehbuch, ohne Plan, und alles, was du hast, ist dein Gegenüber – und das Publikum wartet gespannt, was als Nächstes passiert. Willkommen im Improvisationstheater!
Der rosa Elefant im Raum
In Verhandlungen und Konflikten denken wir oft, dass es auf die richtigen Worte ankommt. Doch die nonverbale Kommunikation spielt häufig eine größere Rolle. Körperhaltung, Mimik und Gestik senden Botschaften.
Mikromanagement
Mikromanagement – das Wort, das in Teams oft für Augenrollen sorgt. Führungskräfte glauben oft, nur durch ständige Einmischung den Erfolg sichern zu können. In meiner Beratung sehe ich häufig, wie Kontrolle zum Teufelskreis wird.
Mikroaggressionen im Arbeitsalltag
Mikroaggressionen sind oft unsichtbar, aber sehr wirkungsvoll. Sie schleichen sich unbemerkt in Gespräche ein – kleine, beiläufige Bemerkungen, die harmlos wirken, aber unterschwellig tiefere Spannungen schaffen.